RT Harley Davidson
Moderator: Jauernig
- Weimaraner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
RT Harley Davidson
Ich habe ein Bild von einem Bekannten bekommen.
- Dateianhänge
-
- RT Harley.jpg (288.27 KiB) 13675 mal betrachtet
Re: RT Harley Davidson
Gefällt mir gut , allerdings stören mich die HD-Plaketten am Tank.
Manchmal denke ich : Vielleicht hast du gar kein Tourette , sondern bist einfach nur unfreundlich ...?
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Re: RT Harley Davidson
Warum? Es ist eine Harley-Davidson!
Re: RT Harley Davidson
Gabs aber erst nach 48, also gehört es nach Nachkrieg... (Klugscheißmodus aus)
Interessant ist, dass die Maschine keine Hinterradfederung hat und man es bis 1962 nicht für nötig hielt, so etwas in diese Maschine einzubauen.
Erst 1962 oder 1963 kam so etwas wie etwa in der NSU Fox zur Anwendung.
Photos gibt es zu Hauf auf der Webseite: http://harleyhummer.com/photos1.html
Hendrik
Interessant ist, dass die Maschine keine Hinterradfederung hat und man es bis 1962 nicht für nötig hielt, so etwas in diese Maschine einzubauen.
Erst 1962 oder 1963 kam so etwas wie etwa in der NSU Fox zur Anwendung.
Photos gibt es zu Hauf auf der Webseite: http://harleyhummer.com/photos1.html
Hendrik
--------------------
Et kütt wie et kütt
Et kütt wie et kütt
Re: RT Harley Davidson
Ich glaube da habe ich was missverstanden , ich dachte es handelt sich um einen Umbau von irgendwas ?!
Manchmal denke ich : Vielleicht hast du gar kein Tourette , sondern bist einfach nur unfreundlich ...?
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Re: RT Harley Davidson
...mit Vorkriegsgenen aus Zschopau.Siebenson hat geschrieben:Warum? Es ist eine Harley-Davidson!
- Weimaraner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
Re: RT Harley Davidson
Nein, Raffi. Die DKW RT ist das meist kopierteste Motorrad der Welt. Unter anderem eben auch von Harley. Das Bild zeigt eine original Harley.
Grüße Andreas
Grüße Andreas
Re: RT Harley Davidson
Hammerhart !
Ich dachte schon , ihr wolltet mich veräppeln ...
Ich dachte schon , ihr wolltet mich veräppeln ...
Manchmal denke ich : Vielleicht hast du gar kein Tourette , sondern bist einfach nur unfreundlich ...?
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Re: RT Harley Davidson
Das dachte ich auch erst.
Faszinierend!
mfg Toni
Faszinierend!
mfg Toni
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
- Weimaraner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
Re: RT Harley Davidson
Yamahas erstes Motorrad war auch eine Kopie der RT.
Re: RT Harley Davidson
Das ist es, was "OstdeutscheFahrzeuge" so faszinierend macht. Die waren m.E. ganz weit vorne in der Welt, wenn nicht sogar ganz vorn.
1938 war 90 % der Deutschen KFZ - Produktion Ostdeutsch (Quelle Dietel, Vortrag "Unterm Rad"). Und es haben schon vor Kriegsende viele Hersteller diese Produkte nachempfunden.
Harley hat auch, habe ich heute erst gelesen, eine BMW R71 nachgebaut und hat sogar alles auf Inch oder Zoll umgearbeitet. Was natürlich die Entwicklungs- und Werkzeugkosten für die 1000 Mopeds gewaltig in die Höhe trieb. Fragt man sich, wozu...
Die Russen haben ja gleich Nägel mit Köpfen gemacht und den Konstrukteur gekidnappt und nicht nur die Maschine nachgebaut.
Aber es ist ihm nicht gut bekommen, er starb dort...
Auf alle Fälle ist die RT ein GANZ großer Wurf gewesen und es ist eine Ehre, ein solches Fahrzeug oder eine Nachfahrin zu erhalten. Die DDR - Produkte wurden später als "MZ 125/..." vermarktet, weil "RT" heißt ja Reichstyp und das geht ja gar nicht im Sozialismus.
Bei Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/RT_125 kann man das gut nachlesen, auch das, was nach dem Krieg alles so aussah, wie RT.
Ich bin echt stolz auf die Sachsen. Und ein wenig traurig.
Hendrik
1938 war 90 % der Deutschen KFZ - Produktion Ostdeutsch (Quelle Dietel, Vortrag "Unterm Rad"). Und es haben schon vor Kriegsende viele Hersteller diese Produkte nachempfunden.
Harley hat auch, habe ich heute erst gelesen, eine BMW R71 nachgebaut und hat sogar alles auf Inch oder Zoll umgearbeitet. Was natürlich die Entwicklungs- und Werkzeugkosten für die 1000 Mopeds gewaltig in die Höhe trieb. Fragt man sich, wozu...
Die Russen haben ja gleich Nägel mit Köpfen gemacht und den Konstrukteur gekidnappt und nicht nur die Maschine nachgebaut.
Aber es ist ihm nicht gut bekommen, er starb dort...
Auf alle Fälle ist die RT ein GANZ großer Wurf gewesen und es ist eine Ehre, ein solches Fahrzeug oder eine Nachfahrin zu erhalten. Die DDR - Produkte wurden später als "MZ 125/..." vermarktet, weil "RT" heißt ja Reichstyp und das geht ja gar nicht im Sozialismus.
Bei Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/RT_125 kann man das gut nachlesen, auch das, was nach dem Krieg alles so aussah, wie RT.
Ich bin echt stolz auf die Sachsen. Und ein wenig traurig.
Hendrik
--------------------
Et kütt wie et kütt
Et kütt wie et kütt
Re: RT Harley Davidson
In dieser Zeit wurde viel deutsche Technologie nachgebaut. Nach dem Krieg hat man nämlich alle deutschen Patente erlöschen lassen. Nicht ohne Grund. Technologisch war man damals gerade in Mitteldeutschland absolute Weltspitze. Für die Rennwagen aus der gleichen Firma interessierte sich z. B. sogar der Britische Geheimdienst. Weit über 400km/h auf einer zweispurigen Autobahn? Das hielt man auf der Insel wohl für Hexerei. Eigentlich ist das heute noch eine unglaubliche Sache.
Grüße
Grüße
Re: RT Harley Davidson
YA1 ! In meinen Augen die schönste Kopie!Weimaraner hat geschrieben:Yamahas erstes Motorrad war auch eine Kopie der RT.
Re: RT Harley Davidson
Sehr interessante Informationen! Hab mich mit dem Thema RT noch gar nicht richtig beschäftigt, aber dies wäre genau das, was ich mir irgendwann mal vorstellen könnte. Allerdings wäre dann natürlich die Harley-Version was echt besonderes.
Hab mal bei EBay USA gestöbert: Harley Hummer
Hab mal bei EBay USA gestöbert: Harley Hummer
Re: RT Harley Davidson
Genauso sehe ich das auch. Meine Vorliebe galt früher immer den englischen Motorrädern der Vorkriegszeit. Dieses hat sich im Laufe der Jahre stetig ausgeweitet. Nebenher, war immer Simson, was ich hin und wieder mal zur Hauptsache auslebt. Allgemein bin ich an allem technischen Interessiert. Fängt bei Dampflok an, geht über Raumfahrt, Luftfahrt und hört bei Uhren auf... Nur Schiffe mag ich nicht.Hendrik hat geschrieben:Die waren m.E. ganz weit vorne in der Welt, wenn nicht sogar ganz vorn
Da ich nun aus dem schönen Thüringen nach Chemnitz verzogen bin, befasste ich mich auch wieder ausführlicher mit der Auto Union. Denn genau die war es die den 400 km/h Wagen gebaut hat (das meinte Steppke sicher auch..).
Hinlänglich bekannt sind die Bücher von Herrn Kirchberg. Ich selber konnte ihn schon persönlich treffen. Ich habe ebenfalls Photos hier in Chemnitz (Sitz der Auto Union AG) erstehen können die noch nie abgedruckt oder veröffentlicht wurden. Aber sie gehören nun mir
Besonders interessant finde ich die Tatsache das das Werk Wolfsburg in Chemnitz gebaut werden sollte. So sah es die Planung immer vor. Jedoch in der Zeitnot und aufgrund des Mangels an ebenen Flächen wurde es bei Fallersleben erschaffen.
Anbei noch eine kleine Kostbarkeit aus meinem Fundus. 3 Typ C Rennwagen. (Eben so ein 16 Zylindermonstrum schaffte mit der Stromlinienenkarosse über 400km/h!)
Selber gehört habe ich so einen Rennwagen am Klausenpassrennen in der Schweiz! Phänomenal sage ich euch. Vorallem wenn beim Kick-Down der Rootskompressor die 520PS entfesselt!
Die Ingenieurskunst war zwar nicht Ostdeutsch, da die Konstruktion dem Bureau Porsche entstammte, aber gebaut und getestet wurde in Chemnitz.
Martin
- Dateianhänge
-
- 06.jpg (527.71 KiB) 13520 mal betrachtet
+++ WWW.CALTHORPE.ORG +++ Alles über die britische Motorradmarke "Calthorpe" aus Birmingham! +++
Re: RT Harley Davidson
Eben, DKW gehörte ja zur Auto- Union, eigentlich war es DIE Kernmarke. Obwohl die Rennwagen in der Horch- Werkstatt entstanden.M53 hat geschrieben: ...mit der Auto Union. Denn genau die war es die den 400 km/h Wagen gebaut hat (das meinte Steppke sicher auch..).
Ich habe ihn zu seinen Vorträgen zum Thema im Industriemuseum Chemnitz getroffen und gehört und bin seither ein begeisterter Anhänger seiner Kunst. Allein sein Buch "Plaste Blech und Planwirtschaft" hat ein Niveau, welches man unter den DDR- Zweiradbüchern fast nie findet.M53 hat geschrieben:
Hinlänglich bekannt sind die Bücher von Herrn Kirchberg. Ich selber konnte ihn schon persönlich treffen.
Grüße Ronny
Re: RT Harley Davidson
Finde ich auch! Auch sein neues Buch über den Awtovelo habe ich handsigniert liegen. Bald werde ichs lesen.Steppke hat geschrieben:Allein sein Buch "Plaste Blech und Planwirtschaft" hat ein Niveau, welches man unter den DDR- Zweiradbüchern fast nie findet.
+++ WWW.CALTHORPE.ORG +++ Alles über die britische Motorradmarke "Calthorpe" aus Birmingham! +++
Re: RT Harley Davidson
Ganz genau! Das Niveau bei Büchern über Fahrzeuge aus dem Ostblock ist im Allgemeinen eher unterirdisch.Steppke hat geschrieben:Allein sein Buch "Plaste Blech und Planwirtschaft" hat ein Niveau, welches man unter den DDR- Zweiradbüchern fast nie findet.
Gruß
S-U
- hallostege
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:50
- Wohnort: Satrup/Angeln
- Kontaktdaten:
Re: RT Harley Davidson
Das oben ist eine Harley Hummer. Harley hatte die Fertigungsunterlagen von der DKW RT 125 als Reparationszahlung nach dem Krieg (ähnlich wie bei der BSA Bantam in England) bekommen und die Hummer von 1948-1965 in recht grossen Stückzahlen in den USA gebaut. Gibt auch eine Variante mit etwas mehr Hubraum. Hierzulande ist sie aber recht unbekannt, mir ist in D noch keine über den Weg gelaufen und "echte" Harley-Fahrer darf man darauf auch nicht ansprechen Nur der Tank wurde regelmässig für Chopperumbauten genommen und guckt Euch mal neue Harleys an, da findet ihr immer noch diese Tankform (und dann erzählt dem Harley Hänlder mal, das die Harley mit der DKW RT verwandt ist )
Gruss von Frank
Gruss von Frank