"Wiesel " blau
Re: "Wiesel " blau
Was fürn Abzieher bietet sich da an?
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
Hallo Jonny,
so einer hier ... kann man auch selber bauen, da ja Ritzel sowie die Kurbelwelle eine Gewinde haben.
Der Abzieher aus eine alten Kupplungsscheibe ( wie Guido schon erwähnte ) ... solltest Du so ein Ding brauchen, kann ich Dir einen zuschicken.
Ich habe auch schon mehrfach die Erfahrung gemacht, das dann der Simmering zum Getriebe hin undicht ist bzw. wird. DU machst Dir nun soviel Arbeit, dann kannst Du auch den Motor öffnen und es trichtig machen. Wie Guido schon schrieb, bei diesem Triebwerk ist Wärme unabdingbar.
DIe Mutter vom Kupplungskorb ist linksgewinde. Ich hatte dazu mal ein Blockierstein CNC geschnitten ( muss ich schauen, ob ich noch welche habe ) Damit kannst Du den Primärtrieb blockieren und brauchst keine zweite Hand oder den Gegenhalter für die Kupplung.
Siehe Bilder..
Gruß Matze
so einer hier ... kann man auch selber bauen, da ja Ritzel sowie die Kurbelwelle eine Gewinde haben.
Der Abzieher aus eine alten Kupplungsscheibe ( wie Guido schon erwähnte ) ... solltest Du so ein Ding brauchen, kann ich Dir einen zuschicken.
Ich habe auch schon mehrfach die Erfahrung gemacht, das dann der Simmering zum Getriebe hin undicht ist bzw. wird. DU machst Dir nun soviel Arbeit, dann kannst Du auch den Motor öffnen und es trichtig machen. Wie Guido schon schrieb, bei diesem Triebwerk ist Wärme unabdingbar.
DIe Mutter vom Kupplungskorb ist linksgewinde. Ich hatte dazu mal ein Blockierstein CNC geschnitten ( muss ich schauen, ob ich noch welche habe ) Damit kannst Du den Primärtrieb blockieren und brauchst keine zweite Hand oder den Gegenhalter für die Kupplung.
Siehe Bilder..
Gruß Matze
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
das wäre so ein Gegenhalter für die Kupplung ...
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
- rollerguido
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 14:28
- Wohnort: Niederreissen
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
Jonny,
ich habe mal im Keller geschaut. Hätte noch einen Gegenhalter ( Blockierstein ) .
Kann ich Dir zusenden..
ich habe mal im Keller geschaut. Hätte noch einen Gegenhalter ( Blockierstein ) .
Kann ich Dir zusenden..
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
Re: "Wiesel " blau
Super Matze, tausend Dank!!! Den Stein würde ich nehmen. Und auch den Gegenhalter. Als Abzieher könnte ich ne 18er Kerze umfrickeln oder es mal mit ner Simson Öl Ablassschraube probieren...Da kann es ja weiter gehen, das freut mich. Ablenkung tut mir gerade ganz gut.
Rest via PM
Rest via PM
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
Hier mal noch ein paar weitere Werkzeuge ...
zum einen der Abdrücker für das Ritzel von der Kurbelwelle . Eine Feingewinde Schraube M18 x 1,25 nebst Knebel und der Ausdücker für die Kurbelwelle.
Da dort auf dieser Seite 2 Lager drin sind, hat das zärtlich ausdrücken viele Vorteile.
zum einen der Abdrücker für das Ritzel von der Kurbelwelle . Eine Feingewinde Schraube M18 x 1,25 nebst Knebel und der Ausdücker für die Kurbelwelle.
Da dort auf dieser Seite 2 Lager drin sind, hat das zärtlich ausdrücken viele Vorteile.
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
Re: "Wiesel " blau
Steffen, auf den Wiesel freue ich mich schon! Bau ihn mir mal schnell fertig und meld dich, wenn er fertig ist!
Grüße

Grüße
Re: "Wiesel " blau
Dauert noch...
Heute gabs aber schon Progress....
Zuerst aber erstmal Danke an Matze...hat super geklappt!
Ich musste 3 Gehäuseschrauben ausbohren was wirklich nervig war. Der Motor ist nun auseinander. Sieht alles proper aus. Habt ihr ne Idee wie ich am besten das Rollenlager zerstörungfrei rausbekomme (links)? Oder sollte ich gleich auf Kugellager umrüsten? Was macht Sinn? Die Lager sind an sich alle okay. Auch die Bronzebuchse am Vorgelege ist nicht ausgeschlagen. Gibts für den Motor ne Mitteldichtung? Es war keine drinn und Dichtmasse konnte ich auch keine erkennen...ist das so?!
Heute gabs aber schon Progress....
Zuerst aber erstmal Danke an Matze...hat super geklappt!
Ich musste 3 Gehäuseschrauben ausbohren was wirklich nervig war. Der Motor ist nun auseinander. Sieht alles proper aus. Habt ihr ne Idee wie ich am besten das Rollenlager zerstörungfrei rausbekomme (links)? Oder sollte ich gleich auf Kugellager umrüsten? Was macht Sinn? Die Lager sind an sich alle okay. Auch die Bronzebuchse am Vorgelege ist nicht ausgeschlagen. Gibts für den Motor ne Mitteldichtung? Es war keine drinn und Dichtmasse konnte ich auch keine erkennen...ist das so?!
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
- rollerguido
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 14:28
- Wohnort: Niederreissen
Re: "Wiesel " blau
Hallo
eine Dichtung gab es nie zwischen den Hälften und mit Kugellagern passt es bei 3 Gang Motoren nicht. Es ist kein Umrüsten möglich. Zum Abdichten einfach Dichtmasse aus dem Autobereich nehmen. Das ist ok.Aber wenig!!!
MfG
Guido
eine Dichtung gab es nie zwischen den Hälften und mit Kugellagern passt es bei 3 Gang Motoren nicht. Es ist kein Umrüsten möglich. Zum Abdichten einfach Dichtmasse aus dem Autobereich nehmen. Das ist ok.Aber wenig!!!
MfG
Guido
"Blinker sind doof"außer am Robur
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
So, Einspruch euer Ehren. Die Lager kann man(n) doch umrüsten. Die Walzenlager sind die NJ 203 mit den Maßen 17 / 40 / 12
das entspricht einem 6203 Kugellager.
Als Dichtmasse, kann ich persönlich die Curil empfehlen. Die kommt dem DDR Bärendreck ziemlich gleich . Auch von Geruch und Aussehen... Bis dato alles super dicht an meinen Motoren.
https://www.real.de/product/321364242/? ... gJO5_D_BwE
Jonny, die Lager gehen super mit Wärme raus. Einfach die Hälften auf ne Herdplatte legen. Wenn die richtig heiß werden fallen die Lager meist von allein raus.
das entspricht einem 6203 Kugellager.
Als Dichtmasse, kann ich persönlich die Curil empfehlen. Die kommt dem DDR Bärendreck ziemlich gleich . Auch von Geruch und Aussehen... Bis dato alles super dicht an meinen Motoren.
https://www.real.de/product/321364242/? ... gJO5_D_BwE
Jonny, die Lager gehen super mit Wärme raus. Einfach die Hälften auf ne Herdplatte legen. Wenn die richtig heiß werden fallen die Lager meist von allein raus.
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
Aber ganz ehrlich, bei so einem Preis, kannst Du auch neue Lager einbauen.
https://www.ost2rad.de/RT125-Ersatzteil ... gLAG_D_BwE
Wenn Du die Walzenlager NJ 203 einzeln kaufst, kommst Du teurer.
So ein Lager ist ein Verschließteil mit einer Ausfallwarscheinlichkeit von 5 % . Nun wenn Du die Arbeit siehst, den Motor zu öffnen, stellt sich mir die Frage ob man nicht gleich alle Verschleißteile ersetzt.
MAtze
https://www.ost2rad.de/RT125-Ersatzteil ... gLAG_D_BwE
Wenn Du die Walzenlager NJ 203 einzeln kaufst, kommst Du teurer.
So ein Lager ist ein Verschließteil mit einer Ausfallwarscheinlichkeit von 5 % . Nun wenn Du die Arbeit siehst, den Motor zu öffnen, stellt sich mir die Frage ob man nicht gleich alle Verschleißteile ersetzt.
MAtze
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
Re: "Wiesel " blau
Lager sind raus...ging wirklich einfach. Ich werde sie teilweise ersetzen...Laufspuren sind nur beim äusseren Stützlager zu erkennen. Es kommt auch wieder ein Rollenlager rein. Und dann kann der Block auch schon wieder zusammen. Der Kolben bekommt neue Ringe das wars. Gunnar los, wir machen deinen Motor auch selber....ist nicht so kompliziert. Ich hab dem Wiesel nochn frischen Lampenring spendiert. Demnächst gehts weiter...
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
Re: "Wiesel " blau
Nochn paar Bilder vom Aggregat. Der Motor ist recht simpel aufgebaut und es ist angenehm dran zu schrauben. Auch das alles ne Nummer größer ist als zb. beim M53 stellt sich nicht als Nachteil da.
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
- rollerguido
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 14:28
- Wohnort: Niederreissen
Re: "Wiesel " blau
Das Getriebe macht einen guten Eindruck. Das kann man noch mal nehmen.
mfg
Guido
mfg
Guido
"Blinker sind doof"außer am Robur
Re: "Wiesel " blau
Der Block ist wieder zusammen. Ich habe ein paar Fragen zu dem Motor.
Gibt es an der Schalt/Kickwelle keine Abdichtung zum Seitendeckel? Das erscheint mir etwas unvorteilhaft...
Ist beim Zusammenbau die Stellung der Kickerverlängerung...ausser das sie nicht mit dem Schalthebel kollidieren sollte, egal?
Gibt es an der Schalt/Kickwelle keine Abdichtung zum Seitendeckel? Das erscheint mir etwas unvorteilhaft...
Ist beim Zusammenbau die Stellung der Kickerverlängerung...ausser das sie nicht mit dem Schalthebel kollidieren sollte, egal?
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
Re: "Wiesel " blau
Ich hab mir Dichtmasse von Renault besorgt...soll ja funktionieren.
Guido ich müsste demnächst mal mit dir sprechen....
Guido ich müsste demnächst mal mit dir sprechen....
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
- rollerguido
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 14:28
- Wohnort: Niederreissen
Re: "Wiesel " blau
Kolben mit neuen Ringen versehen. Zylinder montiert. Motor reingehangen. Öl aufgefüllt. Schaltung eingestellt...und Fotos gemacht.
Frage:
Kommt der "Duschschlauch" über oder unter den Trittbrettausleger...habs nicht mehr auf dem Schirm. Laut Betriebsanleitung drüber aber das sieht eher ungünstig verlegt aus.
Ich würde sagen Halbzeit....
Frage:
Kommt der "Duschschlauch" über oder unter den Trittbrettausleger...habs nicht mehr auf dem Schirm. Laut Betriebsanleitung drüber aber das sieht eher ungünstig verlegt aus.
Ich würde sagen Halbzeit....
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: "Wiesel " blau
fruity hat geschrieben:Kolben mit neuen Ringen versehen. Zylinder montiert. Motor reingehangen. Öl aufgefüllt. Schaltung eingestellt...und Fotos gemacht.
Jonny,
2 Dinge die ich gerne anmerken würde. Es macht meiner Meinung nach Sinn, die Buchse in der Kurbelwelle zu ersetzten wenn das Herz offen ist, sowie den Zylinder zu "hohnen" wenn Du neue Ringe montierst. Das hohnen kannst Du auch quasi selbst machen. Die Zylinderwand vorsichtig in rotierender Weise vorsichtig mit Schleiflies etwas anrauen. Die Ringe sollen sich ja auch schnell an den Zylinder anpassen.
Sicherlich gibt es hierzu 1001 Meinung, doch spreche ich hier aus meiner eigenen persönlichen Erfahrung. Für Simson Zylinder habe ich so eine Flex Hohnbürste.
Wenn DU den Kopf aufsetzt prüfe mal bitte das Quetschmaß. Von meinen IWL Motoren weiß ich, dass dort Luft und Potential nach oben ist.
Auf einer Glasplatte und 300er Schleifpapier kannst Du da noch das ein oder andere /10 weg optimieren....
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung