Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Heute habe ich mich mit der Reinigung von Leichtmetallteilen mittels Ultraschall befasst.
Ich habe vom Gerät leider kein Foto gemacht. Gereinigt wird mittels Wasser und Reiniger ( Bild wird nachgereicht). Das Wasser kann auch im Gerät erhitzt werden. Die Reinigung der Teile erfolgte bei 50-60°C in mehreren Etappen. Einige Verschmutzungen mussten auch manuell mittels Lappen und Schraubendreher nach dem Ultraschallbad erfolgen. Am Ende habe ich die Teile noch mit klarem Wasser gewaschen und getrocknet.
Hier seht ihr die behandelten Teile vor der Reinigung. Es gab Ölkruste, Verkokungen und auch leichte Korrosion.
Ich habe vom Gerät leider kein Foto gemacht. Gereinigt wird mittels Wasser und Reiniger ( Bild wird nachgereicht). Das Wasser kann auch im Gerät erhitzt werden. Die Reinigung der Teile erfolgte bei 50-60°C in mehreren Etappen. Einige Verschmutzungen mussten auch manuell mittels Lappen und Schraubendreher nach dem Ultraschallbad erfolgen. Am Ende habe ich die Teile noch mit klarem Wasser gewaschen und getrocknet.
Hier seht ihr die behandelten Teile vor der Reinigung. Es gab Ölkruste, Verkokungen und auch leichte Korrosion.
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Hier ist das Ergebnis nach der Reinigung und ich muss sagen, meine Erwartungen wurden weit übertroffen!!! Die Oberflächen sind sehr sauber geworden und die originale Beschaffenheit kommt wieder zum Vorschein. Ich habe die Zeile 6x10 Minuten gewaschen und zwischendurch noch etwas mechanisch gereinigt. Da es meine Zeit nicht erlaubt hat, die Reinigung aller Teile zu Ende zu führen, sind noch kleine Schmutzstellen vorhanden. Ich habe noch einige Teile hinterher mit ins Bad "geworfen", die ich nicht zuvor fotografiert habe. Besonders begeistert war ich vom Dreieckflanschzylinder und vom Gebläsemotorzylinderkopf. Die Teile sind optisch nahe am Neuzustand würde ich meinen!
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Die RH50 Zylinderdeclel begeistern mich ebenfalls, wenngleich die mechanische Reinigung gern hätte noch etwas gründlicher ausfallen können.
- Weimaraner
- Beiträge: 2223
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Ich bin absolut begeistert!
Bitte unbedingt weitere Infos zum Gerät. Ich kannte bisher nur diese Brillen-Ultraschall -Dinger. Die Ergebnisse waren okay, aber die Größe setzte schon Grenzen.
Grüße Andreas

Bitte unbedingt weitere Infos zum Gerät. Ich kannte bisher nur diese Brillen-Ultraschall -Dinger. Die Ergebnisse waren okay, aber die Größe setzte schon Grenzen.
Grüße Andreas
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Ich hatte heute kaum Zeit, war aber wieder begeistert:
MAW
MAW
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Heute habe ich mal wieder mit dem Ultraschallbad gespielt:
- Weimaraner
- Beiträge: 2223
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Nimmst du immer noch diesen Reiniger?
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Diesmal habe ich sogar einen günstigeren und biologisch abbaubaren Reiniger genommen.
Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Die Frage musste kommen :
Welchen ?
danke Dir für die Antwort im Voraus
max
Welchen ?
danke Dir für die Antwort im Voraus
max

Re: Die Ultraschallreinigung von Leichtmetallteilen
Diese drei.
Tickopur lässt Stahl schwarz werden und ist sauteuer.
Optimal Produkts lässt Alu (nicht immer) anlaufen
Biohy scheint bisher optimal für alles.
Gruß Swen-Uwe
Tickopur lässt Stahl schwarz werden und ist sauteuer.
Optimal Produkts lässt Alu (nicht immer) anlaufen
Biohy scheint bisher optimal für alles.
Gruß Swen-Uwe