Sehr schöne Autowagen. Das ist ja ärgerlich mit dem Heckschaden, wie ist das denn passiert? In der Halle oder auf freier Wildbahn? Fahrerflucht ist echt das letzte.
Hat sich schon mal jemand mit der (Industrie-)Geschichte von Simmeringen beschäftigt oder weiss was? In der ETL 64 der DKW RT 125 und ihrer Preisliste stehen keine Hersteller. Mich würde dieser Aspekt aber interessieren. Also wer Hersteller waren. Bis jetzt habe ich das gefunden:
Unter Punkt: "Von Gründung bis einschließlich 2. Weltkrieg"
"Daraus gingen ab 1929 Dichtungen aus Leder und von 1932 an Radialwellendichtringe mit einer Dichtlippe zunächst aus Leder (später aus dem Kunstkautschuk Perbunan) hervor, die unter dem Namen Simmerringe ein Begriff wurden. Seit Mitte der 1930er-Jahre entwickelten die Forscher und Ingenieure bei Freudenberg aus dem Kunstkautschuk Buna S und Buna N Dichtungen und Schuhsohlen.[3]
1938 startete Freudenberg mit der Produktion des Syntheselatex-Kunstleders Viledon, das vor allem aufgrund der Lederverknappung in den Vorkriegsjahren der 1930iger-Jahre durch den bei Freudenberg arbeitende Chemiker Dr. Carl Ludwig Nottebohm als Ersatzmaterial für Taschen und Koffer entwickelt wurde.[3]
Freudenberg gehörte während der Zeit des Nationalsozialismus zu den rund 79 deutschen Unternehmen, die ihre Materialien von KZ-Häftlingen im Konzentrationslager Sachsenhausen testen ließen."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Freudenberg_(Unternehmen)
Viel Erfolg und Spass weiterhin mit den Wartburgs!
F.
Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Der richtige Begriff ist Radialwellendichtring.
Nach meinem Wissensstand leitet sich der Begriff "Simmering" vom Erfinder und erstem Hersteller Simrit ab. Simrit und Freudenberg sind jetzt wohl eine Firma.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Herstellern von Radialwellendichtringen mit unterschiedlichtsten Eigenschaften und Bauformen.
Gruß Swen-Uwe
Nach meinem Wissensstand leitet sich der Begriff "Simmering" vom Erfinder und erstem Hersteller Simrit ab. Simrit und Freudenberg sind jetzt wohl eine Firma.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Herstellern von Radialwellendichtringen mit unterschiedlichtsten Eigenschaften und Bauformen.
Gruß Swen-Uwe
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Unterbrecherkontakte nachstellen
Frontschürze wechseln
Frontschürze wechseln
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Es liegt eine ereignisreiche Zeit hinter mir! Ich hatte Besuch aus Erfurt, wir sind die Stadtrunde gefahren. Mein Blinkgeber ist kaputt gegangen, es war ein elektromechanischer Blinkgeber aus Ungarn, jetzt ist wieder ein elektronischer Blinkgeber drin.
Mein Anhängerstecker (Hella) ist kaputt gegangen und diese unseeligen Nachbaurückleuchten habe ich endlich durch Originale ersetzt. Jetzt ist alles super! Es gab ein paar Radios geschenkt.
Es gab Gastgeschenke. Ein Hanomag ist mir in Berlin entgegen gekommen. Der Nachbaudeckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist schon wieder kaputt. Jetzt ist ein Zonenteil drin.
Ein Hanomag-Henschel L20 stand an der Arminiusmarkthalle. Immer wieder fuhr ich an Wartburgs vorbei und an Trabanten.
Gruß Swen-Uwe
Mein Anhängerstecker (Hella) ist kaputt gegangen und diese unseeligen Nachbaurückleuchten habe ich endlich durch Originale ersetzt. Jetzt ist alles super! Es gab ein paar Radios geschenkt.
Es gab Gastgeschenke. Ein Hanomag ist mir in Berlin entgegen gekommen. Der Nachbaudeckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist schon wieder kaputt. Jetzt ist ein Zonenteil drin.
Ein Hanomag-Henschel L20 stand an der Arminiusmarkthalle. Immer wieder fuhr ich an Wartburgs vorbei und an Trabanten.
Gruß Swen-Uwe