da ich im H Soz Kult Verteiler bin, heute mal ein Lesetipp den vllt. der ein oder andere Leser von euch als relevant erachtet.
Technikgeschichte 79 (2012), 3 Reparieren oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter
Mit folgendem Inhalt:
Themenheft
Reparieren oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter
Reinhold Reith/Georg Stöger
Einleitung. Reparieren - oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter
(Aufsatz) (S. 173-184)
Stefan Krebs
"Notschrei eines Automobilisten" oder die Herausbildung des deutschen
Kfz-Handwerks in der Zwischenkriegszeit (Aufsatz) (S. 185-206)
Kurt Möser
Thesen zum Pflegen und Reparieren in den Automobilkulturen am Beispiel
der DDR (Aufsatz) (S. 207-226)
Anne Sudrow
Reparieren im Wandel der Konsumregime. Bekleidung und Schuhe in
Deutschland und Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs (Aufsatz)
(S. 227-254)
Silke Langenberg
Das Konzept "Ersatz"? Probleme bei der Reparatur industriell gefertigter
Bauteile (Aufsatz) (S. 255-272)
Klara Löffler
Reparieren und Instandhalten, Basteln und Entdecken. Eine
ethnographische Annäherung (Aufsatz) (S. 273-290)
Patricia Lockren
Strategien und Techniken textilen Reparierens. Eine Exploration anhand
englischer Frauenkleidung des ausgehenden 19. und beginnenden 20.
Jahrhunderts (Aufsatz) (S. 291-298)
---
Jetzt ist natürlich die Frage wie man da ran kommt, das kann ich nicht wirklich beantworten. Auf dem Zitationslink ist nichts weiter zu finden:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de ... ten/id=199
Vielleicht hat ja der S-U die Zeitschrift im Abo?
http://edition-sigma.de/TG/
Grüße
F.
