Wartburg 353W Frontkühler 1985
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Endlich wurde das Radlager des Wartburg hinten links erneuert. Der Wagen fühlt sich jetzt ganz anders an, weil er so schön ruhig ist.
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Die Kurbelwelle, die ich in einem Reservemotor "gefunden" habe birgt leider Restrisiken. Jetzt wird instandgesetzt.
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Sehr Zeitaufwändig ist leider die Beseitigung des ganzen sinlosen Geschmadders am ganzen Fahrzeug:
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Heute wurde beim 353W die EBZA 2 durch eine Dreihebelunterbrecheranlage ersetzt. Vielen Dank an Gunnar für die tatkräftige Unterstützung mittels Werk- und Messzeug und seiner körperlich/geistigen Anwesenheit.
Elektronische Bauteile scheinen mir auf längere Sicht ungeeignet. Da man die Kabel an der EBZA2 auch vertauschen kann, findet man schnell heraus, wo der Fehler liegt, eine Reparatur ist allerdings schlecht möglich.
Da lobe ich mir die Unterbrecherzündung!
Gruß Swenni
Elektronische Bauteile scheinen mir auf längere Sicht ungeeignet. Da man die Kabel an der EBZA2 auch vertauschen kann, findet man schnell heraus, wo der Fehler liegt, eine Reparatur ist allerdings schlecht möglich.
Da lobe ich mir die Unterbrecherzündung!
Gruß Swenni
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Merkt man einen Unterschied ?
Wird zumindest in der Trabant-Szene oft behauptet :"Läuft ruhiger und runder ..." ( mit Elektronikzündung) ?
Gruss vom Raffi
Wird zumindest in der Trabant-Szene oft behauptet :"Läuft ruhiger und runder ..." ( mit Elektronikzündung) ?
Gruss vom Raffi
Manchmal denke ich : Vielleicht hast du gar kein Tourette , sondern bist einfach nur unfreundlich ...?
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
Der Uhu ist praktisch der Luchs unter den Adlern ...
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Einspruch Euer Ehren ....Siebenson hat geschrieben:Elektronische Bauteile scheinen mir auf längere Sicht ungeeignet. Da man die Kabel an der EBZA2 auch vertauschen kann, findet man schnell heraus, wo der Fehler liegt, eine Reparatur ist allerdings schlecht möglich.
Da lobe ich mir die Unterbrecherzündung!
Ich weiß nicht wo der Fehler bei Deiner Anlage liegt bzw. lag aber ich tippe darauf dass ein Zylinder ausgefallen ist da kein Signal an der Spule ankam.
Meist liegt es nur an dem Leistungstransistor der den Ausgang schaltet oder an einem Bauteil für den Zuständigen Kreis.
Sollten Fehler an der Geber Einheit defekt sein, pflichte ich Dir bei das die Reparatur schwierig wird. Sollte es am Steuergerät liegen sehe ich dort kein Problem .
Was das ruhiger laufen angeht, nun Raffi ich denke in Folge der Elektronischen Schaltung ist der Schließwinkel immer gleich was bei der Dreihebel Anlage schnell zum Geduldsspiel wird.
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Matze, es gibt keinen Fehler. Ich habe einfach so umgerüstet. Der Wagen läuft wie eh und je. Allerdings kann man die EBZA2 schon genauer einstellen. Nur wirkt sich das nicht merklich aus. Ich liebe es einfach einfach. Das Geduldsspiel macht mir Spaß!
Die Unterbrecherzündung beim Trabant hat eine Fliehkraftverstellung. Die Transistorzündung jedoch nicht. Der Trabant müsste also mit Unterbrechern besser anspringen.
Beim Wartburg gibt es bei beiden Anlagen keine Frühverstellung. Das wäre theoretisch ein wirklicher Gewinn an Laufkultur!
Gruß Swenni
PS.: Braucht jemand eine EBZA2s?
Die Unterbrecherzündung beim Trabant hat eine Fliehkraftverstellung. Die Transistorzündung jedoch nicht. Der Trabant müsste also mit Unterbrechern besser anspringen.
Beim Wartburg gibt es bei beiden Anlagen keine Frühverstellung. Das wäre theoretisch ein wirklicher Gewinn an Laufkultur!
Gruß Swenni
PS.: Braucht jemand eine EBZA2s?
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Ich habe in dieser Woche etwas Zeit am Wartburg verbracht. Die Heizungsbetätigung ging seit Erwerb des Wagens ziemlich schwer. Dies führte vor einigen Monaten zum Riss des Zuges. Diesen habe ich nun erneuert. Durch biegen der einteiligen Seele in den vorgegebenen Bogen der verbauten Hülle und schmieren derselben mit Seilfett wurde eine unglaubliche Betätigungsleichtigkeit erreicht. Allerdings wollte der Heizungshahn zu diesem Zwecke ebenfalls zerlegt, gereinigt und gefettet werden.
Ferner habe ich einen neuen gebrauchten Thermoschalter verbaut, da die manuelle Variante doch sehr viel Konzentration im Strassenverkehr verlangte.
Als Gunnar und ich die EBZA2s abrüsteten, um wieder auf die Dreihebelunterbrecheranlage umzurüsten, gab es sehr berechtigte Kritik seitens des Gunnars bezüglich der Schlauchbänder im Maschinenraum des 353W. Ich habe nun einige Änderungen vorgenommen:
Ferner habe ich einen neuen gebrauchten Thermoschalter verbaut, da die manuelle Variante doch sehr viel Konzentration im Strassenverkehr verlangte.
Als Gunnar und ich die EBZA2s abrüsteten, um wieder auf die Dreihebelunterbrecheranlage umzurüsten, gab es sehr berechtigte Kritik seitens des Gunnars bezüglich der Schlauchbänder im Maschinenraum des 353W. Ich habe nun einige Änderungen vorgenommen:
- Weimaraner
- Beiträge: 2223
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Sehr cool! 

Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Heute habe ich mir eine schöne Austauschzündanlage für den 353 zusammen gebaut.
- Dateianhänge
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Heute habe ich mal die Schwingungsdämpfer der Hinterachse erneuert. Die Alten waren nicht in dem Sinne kaputt, aber is ist schon eine deutliche Verbesserung zu spüren. Der Aufwand hat sich gelohnt. Es gab für mich auch die Erkenntnis, dass Werkstattbetrieb für mich nichts mehr ist. Trotz Hebebühne habe ich mir ordentlich einen abgequält. 1993 habe ich die Dämpfer ringsum auf der Straße vor der Haustür und alleine gewechselt, wie das damals ging, ist mir heute ein Rätsel. Wahrscheinlich habe ich einfach besser unter das Auto gepasst.
Die Oberen Schrauben fanden einfach nicht zum Gewinde. Am Ende kletterte ich in den Kofferraum, ein Zweiter fuhr mich hoch und fädelte die Dämpfer ein.
Die Oberen Schrauben fanden einfach nicht zum Gewinde. Am Ende kletterte ich in den Kofferraum, ein Zweiter fuhr mich hoch und fädelte die Dämpfer ein.
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Vergaser reinigen
Schaltung instandsetzen
Innenraum reinigen
Schaltung instandsetzen
Innenraum reinigen
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Swenni, bitte benutz in Zukunft nur dieses Thema für alle Dinge rund um den Wartburg. Ich habe die einzelnen Beiträge aus gefühlt 1000 Themen zusammengesucht. So kann man die Entwicklung des Wagens besser verfolgen.
Grüße!
Grüße!
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Siebenson hat geschrieben:Endlich wurde das Radlager des Wartburg hinten links erneuert. Der Wagen fühlt sich jetzt ganz anders an, weil er so schön ruhig ist.
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Schön gefummelt heute und Erfolg gehabt. Auf dem Plan stand die optische Rückrüstung in den Originalzustand. Die Schürze und die Stossstange hinten sagen auch ziemlich oll aus. Die Schürze ist verbeult und vergammelt, die Stossstange hinten war mit Klarlack grob angesprüht, der sich teilweise löst. Naja, Plastbeschichtung kann man auch polieren. Mit einer Klinge alles runter gekratzt und dann poliert und 2 NEUE Ecken dran. Alle Schrauben eingefettet. Die Hälfte war lose, die andere Hälfte bombenfest.
Die Hörner wurden durch originale Schrauben ersetzt.
Die Hörner wurden durch originale Schrauben ersetzt.
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Waren die Nebelscheinwerfer denn immer Nachrüstteile oder waren sie nur in anderen Ausstattungsvarianten verbaut? Der Wagen wird immer optisch stärker!
Jetzt bitte noch den vergrößerten Tank - irgendeine Sonderausstattung braucht er ja.
Grüße


Grüße
Re: Wartburg 353W Frontkühler 1985
Schaut wirklich prima aus ohne die Hörner. Front und Heck wirken weniger zerklüftet. Ein schöner Wagen.
"1.Apfelsinentreffen 2014" nur bei ostdeutsche Fahrzeuge.de