Seite 1 von 2

Wiesel Nr.2

Verfasst: Fr 26. Apr 2024, 21:17
von fruity
Es gab heute ein neues Projekt. Ich hatte mich spontan verliebt in ein 56er Wiesel, habe es besichtig und nach kurzen Verhandlungen auch gekauft. Es gibt Licht aber auch Schatten an dem Roller. Er ist soweit komplett mit Papieren der Erstbesitzerin aber man hat ihm einen langen Auspuff verpasst und dafür leider den Anschluss am Rahmen beschädigt. Das lässt sich hoffentlich wieder richten.

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Fr 26. Apr 2024, 21:29
von fruity
Nächste Woche wird er ins Oderbruch umziehen. Es gibt dann nach langer Zeit mal wieder ne Aufbau Story.
Ich wollte schon länger ein frühes Wiesel mit den ganzen Besonderheiten, die hat er:
Streifentrittbrett, Aluharken, Pfeifenhaube mit kurzem Dom usw.
Worüber ich mir noch unschlüssig bin, ist was aus dem Lack wird...original Jugendblau aber teilweise überlackiert und auch gestrichen...ich bin da am Überlegen das helle blau auf den vorderen Teil auszuweiten. Farbschema wie bei Matthias seinem Roller...

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 28. Apr 2024, 18:30
von rollerguido
Hallo Steffen ,
meinen herzlichen Glückwunsch zum Wiesel.Kannst du schon sagen welche Rahmennummer er hat ? Beim Krümmer am Rahmen kann ich dir helfen den säge ich von einem Schrottrahmen ab.
MfG
Guido

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 28. Apr 2024, 19:07
von fruity
Hey Guido,
Ich habs mir nicht genau gemerkt, aber im 6000er Bereich lag die Nummer. Eigendlich dürfte er kein Bremslicht haben, richtig? Den Ferntupfer hat er schon. Der Schalter war so komisch angebracht und hinten so ne riesige Leuchte, die nach Vorkrieg oder Traktor aussah. Da wurde er etwas verbastelt. Ansonsten sehr komplett mit vielen baujahrstypischen Details...kurze Hebel, runde Kettenspanner und so.
Insgesamt etwas runter aber noch besser erhalten als mein erster Wiesel am Anfang war....und aus dem ist ja auch wieder was geworden. Ich bin daher sehr optimistsch und hab voll Bock drauf. Danke für das Angebot, Guido. Vielleicht muss ich wirklich darauf zurück kommen. Wir werden sehen.

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 20:37
von Weimaraner
Sehr schön, daß du in geholt hast!
Die Bilder sahen ja schon vorher vielversprechend aus.
Grüße Andreas

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 13:53
von fruity
Der Wiesel wurde heute ins Oderbruch verbracht und mal kurz inspiziert.

Erstmal zur Historie des Rollers.
Er wurde vermutlich Okt/Nov produziert.
Rahmen Nummer 612X.
Zugelassen wurde er erstmals am 12.8.57 beim VPK Sebnitz von Frau Helga K. (Baujahr 27) aus Hohnstein.
Ich denke sie besaß ihn schon vorher, da ich hörte das die KFZ Briefe erst später aufkamen...vielleicht weiß jemand da was genaueres.
Helga K. war als Schaffnerin bei der DR tätig.
Durch eine Heirat mit anschließendem Wohnortwechsel verschlug es sie, und das Wiesel, 1958 nach Zwickau Planitz.
Der Roller wurde am 19. Nov. 68 in Zwickau stillgelegt.
Die Geschichte geht aber noch weiter.
Der Roller wurde nicht verauft sondern aufbewahrt und 1978 wieder zugelassen.
Und zwar erneut beim VPK Sebnitz unter einer Adresse in Hohnstein. Man darf nun spekulieren...ging die Ehe schief, pflegte sie ihre Eltern? Zu dem Zeitpunkt war ihr Beruf mit Hausfrau angegeben...
Genaueres wird man nie erfahren;)
Abgemeldet wurde das Wiesel laut Brief nicht mehr. Wie lange Helga K. damit noch unterwegs war, bleibt im dunkeln.
Eigentlich war der Wiesel zu der Zeit schon völlig aus der Mode...

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 14:02
von fruity
Zum Roller:
Felgen mit 9/56 und 10/56 gemarkt.
Alutritt, Aluharken, Exenterspanner, Emblem am Koti, Pfeiffenhaube, flacher Dom, original ohne Bremslicht, Amaturenbrett ohne iwl Logo, Kurze Mila Griffe usw.
Man hat der Sitzbank ein Schloß spendiert...ziemlich cool.
Alle Schlüssel vorhanden.
Der Zustand ist machbar...alles ziemlich vergammelt und verdreckt aber ich erkenne ne ganz gute Basis...
Gummiteile müssen komplett erneuert werden.

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 14:15
von fruity
Weiter gehts....leider liegen die Bilder quer..

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 14:30
von fruity
Was ist nun der Plan?:

Es wurde ja schon angefangen das Wiesel optisch zu erneuern. Die Idee wurde allerdings nicht zu Ende umgesetzt und beschränkte sich auf das lackieren der Haube in Pastellbabyblau und Heizkörperweiß als Kontrast.
Ich finds irgendwie geil, und es ist auch gar nicht sooo schlecht gemacht.
Ich denke darüber nach das "Werk" zu vollenden. Da ich den Roller eh zerlegen muss könnte ich auch gleich Koti und Beinschutz in zartes Blau tauchen. Elektrokasten und Maske werden dann natürlich in HKW gehalten.
Auch dachte ich die Teile etwas zu patinieren, das es stimmig wirkt.
Was denkt ihr?
Der O Lack aufm Beinschild ist noch gut, der Rest allerdings eh richtig runter....
Auspuff wieder zurück rüsten ist klar.
Auch hätte ich ihn gern ohne Bremslicht...wäre das überhaupt noch zulässig?

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 19:54
von rollerguido
Hallo
das mit dem Gummi in der haube muss so sein ist erste ausführung allerdings past der Haubenträger nicht dazu ist zwar Wiesel aber da war der Gummilappen dan am Haubenträger befestigt .Den Krümmer kann man denke ich retten .Die kabelbinder sind nicht üblich gewesen .Ansonsten ein schöner Roller .
MfG

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 19:55
von rollerguido
Bremslicht bruch er nicht ist auch nicht nachzurüsten . :-)

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 20:06
von rollerguido
Ich hab grad mal nachgesehen dein Roller hat noch ein Brüderchen erstbesitzer Max. Mü.... 630x Fgst Nr. die kennen sich noch vom Band ansonsten auch Blau aber vom Werk in Hammerschlaglack überlackirt und kein Gütezeichen 1 :-n

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: So 5. Mai 2024, 21:24
von fruity
Beim 58er ist der Haubenträger definitiv anders. Auch ist bei dem der Gummi am Träger befestigt.
Das 56er Wiesel hat die Bohrungen dafür nicht....meinste nicht das es der richtige ist, oder gab es 3 verschiedene Träger?

Hab morgen frei und wollte mal versuchen ihm ein paar Lebenszeichen zu entlocken...
Und Guido, sag mal was zu offenen Radmuttern. Ich hab jede Menge davon am Roller...ist das auch so ein 56er Detail?

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 20:23
von fruity
Also Probelauf fehlgeschlagen, da tut sich nichts. Hab mal aus Spass ne Batterie drangehalten. Nicht ein einziges Leuchten. Deshalb ging es gleich richtig los...

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 12:41
von Schollega
Super Roller, Steff!
Möchtest du eine Lampenmaske ohne Riss? Die wäre dann allerdings vom Berlin. Wenn du ohnehin teilweise lackieren willst, wäre die Änderung an der Maske auch machbar. Habe einige liegen und würde die gerne zum Projekt beisteuern.

Grüße !

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 06:05
von fruity
Das ist sehr nett, Gunnar. Danke. Ja, eine Maske würde ich gut gebrauchen können. Die verbaute lässt sich leider nicht mehr retten.
Gruss

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 18:32
von fruity
Weiter gehts...

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 18:45
von fruity
Anschließend noch ne kurze Motivationsrunde durch die Heide. Er läuft sehr schön. Bei 60 fühlt sich das Wiesel am wohlsten.

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 15:59
von Schollega
fruity hat geschrieben: Mi 8. Mai 2024, 06:05 Das ist sehr nett, Gunnar. Danke. Ja, eine Maske würde ich gut gebrauchen können. Die verbaute lässt sich leider nicht mehr retten.
Gruss
Sie sei dein. Meld dich mal die Tage wegen der Übergabe.
Grüße!

Re: Wiesel Nr.2

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 20:30
von fruity
So heute ging es weiter, es wurde/ist richtig ätzend. Der Drehstab war nicht das Problem, er ließ sich einfach lösen. Aber die Schwingarme geben mir den Rest. Der Wagenheber hat's nicht überlebt (suche Twingo Wagenheber). Ein Arm hab ich dann nach stundenlangen hin und her gedrücke ab bekommen. Er ist mitsamt der Buchse raus. Der andere sperrt sich noch. Ich hab alles vesucht, Hitze, Kriechöl usw.
Er lässt sich zumindest unter enormen Kraftaufwand hoch und runter drücken. Ich hab jetzt erstmal alles mit WD geflutet und warte ne Nacht. Schnauze voll für heute!

Auch denke ich das ursächlich für das verbacken ein Montagefehler im Werk ist. Das Loch in der Buchse war nicht in Flucht mit dem Schmiernippel. Wie so das Fett an den Schwingarm gelangen soll, ist mir ein Rätsel.

Beim anderen Wiesel war es auch nicht einfach, aber um Welten besser.
Ich mach drei Kreuze wenn das Thema durch ist.